Klimaschutzministerium: Nicht-Handeln im Kampf gegen Klimakrise kostet Österreich 15 Milliarden Euro jährlich
Eine aktuelle Studie des Wegener Centers für Klima und Globalen Wandel im Auftrag des Klima- und Energiefonds zeigt die Kosten des Nicht-Handelns im Klimaschutz. Bereits jetzt würden Österreich jährlich 15 Milliarden Euro entgehen betonen die AutorInnen.
Verursacht werden diese Kosten durch Wertschöpfungsverluste für fossile Importe (8 Mrd. Euro), umweltschädliche Förderungen (4 Mrd. Euro), wetter- und klimabedingte Schäden (2 Mrd. Euro) und Klimawandelanpassung (1 Mrd. Euro).
Bis 2050 prognostiziert die Studie ein Anwachsen auf 20 Milliarden Euro. Dabei betreffen die Auswirkungen der Klimakrise und des Festhaltens an fossilen Systemen das öffentliche Budget, die heimische Wirtschaft und unsere Gesundheit massiv.
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Die Studie macht deutlich, wie viel für Österreich durch die Klimakrise auf dem Spiel steht. 15 Milliarden Euro an Kosten, die bereits jetzt anfallen, sind ein klarer Handlungsauftrag. Wir müssen jetzt in den Klimaschutz investieren und den Weg zur Klimaneutralität 2040 konsequent gehen.“
Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Ingmar Höbarth sieht sich durch die Analyse in der Programmstrategie bestätigt: „Die Klimakrise verlangt Tempo und Maßnahmen auf allen Ebenen. Es braucht Forschung und Innovation zur Standortsicherung, regionale Anpassung an den Klimawandel, konsequente Maßnahmen zur Energieeffizienz und erneuerbare Energien müssen rasch ausgerollt werden.“
Der leitende Studienautor Karl Steininger: „Aus der Corona-Krise wissen wir, dass rechtzeitiges Handeln unabdingbar ist, um dramatische Folgen zu vermeiden. Die direkten Schäden durch den Klimawandel sind noch massiver und viel länger anhaltend. Die indirekten Folgekosten eines klimapolitischen Nicht-Handelns sind enorm: Wertschöpfungsverluste durch mangelnde Innovation, durch fossile Importe und durch umweltschädliche Unterstützungsmaßnahmen. Die Covid-19-Krise ist jene Zäsur, die staatliche Politik zugunsten nachhaltig gesunder Strukturen lenken kann und muss.“
Mit-Autorin Nina Knittel: “Die Covid-19-Krise verdeutlicht, wie vulnerabel ökonomische und soziale Systeme gegenüber großflächigen Ausfällen sind. Als kleine, offene Volkswirtschaft ist Österreich besonders abhängig von Importzulieferern und ExportabnehmerInnen. Ein Festhalten an einer fossilen Wirtschaftsstruktur würde Österreichs Wettbewerbsfähigkeit senken und internationale Beiträge zum Klimaschutz steigen lassen.“
409 Artikel,
Set 22/41
-
12.08.2021EEÖ: Neue Broschüre und Videos zur Klimaschutz- und Energie-Situation in den Bundesländern
-
11.08.2021Erneuerbare Energien schaffen regionale Wertschöpfung und machen unabhängig
-
09.08.2021IPCC: Veröffentlichung des ersten Teils des 6. Berichtes
-
05.08.2021„Die Erneuerbaren“ auf der 6. NÖ Kinder Business Week
-
04.08.2021„Electric Only“ bis 2030 bei Mercedes – eine Zäsur in der Geschichte des Autoherstellers
-
02.08.2021Energie-Bündnis: Joint Venture zwischen ÖBB und Energie Burgenland
-
29.07.2021Deutschland: Transponderbasierte bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen
-
27.07.2021Weichenstellung bei ÖBB: Weltweit erstes Bahnstrom-Windkraftwerk
-
22.07.2021Windenergie-CEOs fordern von G20 ambitionierte Ziele und konkrete Ausbau-Pläne
-
19.07.2021GE verpflichtet sich zu Netto-Null bis 2050
409 Artikel,
Set 22/41