Auch "neuer" Steinkohle wird der Ausstieg bezahlt
Ende November hatte die EU-Kommission grünes Licht für die deutsche Variante des Steinkohle-Ausstiegs gegeben und die Bundesnetzagentur konnte das Ergebnis der ersten Ausschreibung zur Kraftwerksstilllegung bekannt geben.
Die ausgeschriebene Kapazität von 4.000 Megawatt war dabei deutlich überzeichnet. Am Ende erhielten elf Gebote, die zusammen nahezu 4.800 Megawatt Leistung erbringen, einen Zuschlag, wie die Behörde heute mitteilte.
Bei den letztlich erfolgreichen Geboten stellten die Betreiber in Aussicht, pro Megawatt stillzulegender Leistung als "Prämie" zwischen rund 6.000 und 150.000 Euro zu verlangen.
"So wird der Kohleausstieg unnötig teuer"
Zwar sei die Stilllegung der elf Blöcke "gut und richtig", habe aber einen "bitteren Beigeschmack", kommentiert die Energieökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin das Auktionsergebnis gegenüber Jörg Staude vom Klimareporter. "Die Bundesregierung hätte in der Vergangenheit durch eine effektive Regulierung mit der überfälligen Reparatur des Emissionsrechtehandels und vorausschauenden Planungen den Neubau von Kohlekraftwerken insbesondere in den letzten zehn Jahren verhindern müssen."
409 Artikel,
Set 5/41
-
26.04.2024Energiegemeinschaft in Trumau mit Strompreis-Garantie
-
10.04.2024EU-Kommission: Ermittlungen gegen chinesische Windkraftunternehmen
-
10.04.2024Präzedenzfall in der Schweiz: Klimaklage wird stattgegeben
-
25.03.2024Neue technische Spezifikation für Risikogutachten
-
25.03.2024Jahresbericht 2023 zu den Aktivitäten des IEA Wind TCP
-
13.03.2024Europa ist nicht auf Klimakrise vorbereitet
-
11.03.2024EU-Minister unterstützen Ausstieg aus Energiecharta-Vertrag
-
11.03.2024Erfreulich: Windpark Sigmundsherberg erhält Genehmigung
-
28.02.2024Projekt zur wissenschaftlichen Bewertung des NEKP
-
28.02.2024„Klimaneutralität bedeutet auch Veränderungen“
409 Artikel,
Set 5/41