Auch "neuer" Steinkohle wird der Ausstieg bezahlt
Ende November hatte die EU-Kommission grünes Licht für die deutsche Variante des Steinkohle-Ausstiegs gegeben und die Bundesnetzagentur konnte das Ergebnis der ersten Ausschreibung zur Kraftwerksstilllegung bekannt geben.
Die ausgeschriebene Kapazität von 4.000 Megawatt war dabei deutlich überzeichnet. Am Ende erhielten elf Gebote, die zusammen nahezu 4.800 Megawatt Leistung erbringen, einen Zuschlag, wie die Behörde heute mitteilte.
Bei den letztlich erfolgreichen Geboten stellten die Betreiber in Aussicht, pro Megawatt stillzulegender Leistung als "Prämie" zwischen rund 6.000 und 150.000 Euro zu verlangen.
"So wird der Kohleausstieg unnötig teuer"
Zwar sei die Stilllegung der elf Blöcke "gut und richtig", habe aber einen "bitteren Beigeschmack", kommentiert die Energieökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin das Auktionsergebnis gegenüber Jörg Staude vom Klimareporter. "Die Bundesregierung hätte in der Vergangenheit durch eine effektive Regulierung mit der überfälligen Reparatur des Emissionsrechtehandels und vorausschauenden Planungen den Neubau von Kohlekraftwerken insbesondere in den letzten zehn Jahren verhindern müssen."
409 Artikel,
Set 2/41
-
24.10.2024Recycling einmal anders: Vom Windrad zum Tiny House
-
18.10.2024Spatenstich für den Windpark Maustrenk III
-
09.10.2024Global 2000 Factsheet attestiert Vorarlberg fehlende Klimaambitionen
-
02.10.2024Reportage: Windpark Silbersberg vor Fertigstellung
-
26.09.2024Klimaneutral 2040: Vorarlberger Landesgesetz über Erleichterungen zum Ausbau der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen ist erster Schritt
-
10.09.2024EEÖ: Licht oder Schatten, Rückenwind oder Flaute?
-
09.09.2024Windkraft-Zonierung in NÖ kundgemacht
-
04.09.2024China drängt auf europäischen Windmarkt
-
03.09.2024Plattform Steiermark klimaneutral2040 vorgestellt
-
30.08.2024Climate Star: Klimabündnis sucht die besten Klimaschutzprojekte
409 Artikel,
Set 2/41