CCCA fordert stärkere CO2-Bepreisung
Der Startwert von 30,– Euro pro Tonne CO2 ist auch aus wissenschaftlicher Sicht zu niedrig angesetzt. Generell gibt es unterschiedliche Methoden, um einen CO2-Preis auf Basis der Wissenschaft zu ermitteln. Laut dem CCCA eignet sich jene Methode, bei der man sich am für Österreich verbleibenden Kohlenstoff-Budget orientiert. Das ist die Menge an Treibhausgas-Emissionen, die Österreich zur Erreichung der Klimaziele noch zur Verfügung hat.
Flexibler CO2-Pfad essentiell
Bei der Festlegung eines CO2-Pfades ist es außerdem notwendig, dass dieser flexibel gestaltet wird. Da die kontinuierliche Berücksichtigung einer tatsächlichen Wirkung und die Wechselwirkung mit anderen Klimaschutz-Instrumenten und -Maßnahmen, die Einhaltung des CO2-Budgets sicherstellt.
Anreize für klimafreundliches Verhalten
Bereits 2020 haben Expert*innen des CCCA das Heranziehen von CO2-Vermeidungskosten für die Preisgestaltung empfohlen. Hier soll der Preis die Kosten des Umstiegs auf so viele klimapositive Aktivitäten so weit übersteigen, wie nötig sind, damit das 1,5 °C-Ziel (vom Pariser Klimaabkommen) erreicht wird. So würden Anreize für klimafreundliches Verhalten geschaffen.
Ö: Berechnungen für Klimaneutralität 2040 fehlen
Das CCCA weist darauf hin, dass es für Österreich bis dato keine veröffentlichten Berechnungen gibt, wie das Bundesziel Klimaneutralität bis 2040 unter Berücksichtigung des Klimabudgets erreicht werden kann. Es empfiehlt, die Berechnungen für die Erreichung der Klimaziele Österreichs so bald wie möglich durchzuführen, damit die Zahlen der CO2-Bepreisung im nötigen Umfang korrigiert und diese in der ökosozialen Steuerreform berücksichtigt werden können.
409 Artikel,
Set 37/41
-
25.05.2020Windrad Lichtenegg kann wieder besichtigt werden
-
22.05.2020BUND fordert die Abschaffung der Ausschreibungen bei der Windkraft in Deutschland
-
22.05.2020Siemens Gamesa bringt eine 14-MW-Offshore-Direktantriebsturbine auf den Markt
-
19.05.2020Vestas bricht den jährlichen Rekord bei der Installation von Windkraftanlagen
-
15.05.2020Geothermie Österreich neues Mitglied im Dachverband Erneuerbare Energie Österreich
-
14.05.2020WWF und führende österreichische Unternehmen fordern klimafreundliche Politik
-
14.05.2020Windkraft als Grundstein für einen weltweiten ökonomischen Wiederaufschwung nach der Coronakrise
-
12.05.2020Krisenbarometer- Klimawandel bereitet Österreicher*innen die meisten Sorgen
-
12.05.2020Finnische Langzeitstudie bestätigt: Infraschall von Windenergieanlagen hat keine Auswirkungen auf die Gesundheit
-
08.05.2020Die Pressekonferenz "Windkraft, Warteschlangenabbau, die Coronakrise und die Zukunft" zum Nachsehen
409 Artikel,
Set 37/41