IEA Wind veröffentlich Jahresbericht des Technologieprogramms
Durch den Krieg in der Ukraine und die Nachwirkungen der Corona-Pandemie wurde Europa seine energiepolitische Abhängigkeit vor Augen geführt. Erneuerbare Energien wurden so zur Notwendigkeit - nicht nur klimapolitisch, sondern auch für die Preisstabilität und Versorgungssicherheit. Das Interesse an Windkraft und Photovoltaik stieg dadurch stark an. Dieser Umstand prägte auch die Aktivitäten der IEA Wind im vergangenen Jahr.
Der Jahresbericht 2023
Das Wind-Technologiekooperationsprogramm der Internationalen Energieagentur (IEA WindTCP) bietet eine Plattform, sich mit Organisationen anderer Länder zu Forschungsthemen aus dem Bereich der Windenergie auszutauschen. Fragestellungen werden gemeinsam mit Forschung und Wirtschaft international vernetzt bearbeitet. Das Arbeitsprogramm des Jahres 2022 bestand auf 24 Tasks (Arbeitsgruppen), die sich sehr vielfältigen Themen - von der Akzeptanz der Windenergie durch die Bevölkerung über den Einfluss von Windenergieprojekten auf die Umwelt bis hin zu verschiedensten technologischen Themen - erstreckten.
In der aktuellen Ausgabe des Jahresberichtes sind die wichtigsten Informationen zu den Aktivitäten der einzelnen Tasks des IEA Wind TCP nachzulesen.
409 Artikel,
Set 38/41
-
08.05.2020Österreich bei CO2- Emissionen in Europa an vorletzter Stelle
-
08.05.2020IG Windkraft unterstützt 168-Stunden-Camp der Fridays for Future vor dem Bundeskanzleramt
-
07.05.2020Wind Energy Hamburg verschoben auf Dezember 2020
-
06.05.2020Christian Rakos ist neuer Präsident des Welt-Bioenergieverbandes (WBA)
-
06.05.2020KLIMA-CORONA-DEAL mit breiter Unterstützung
-
04.05.2020Windradflügel: ReUse Challenge der Energie Burgenland
-
30.04.2020Die neuen Unterrichtsmaterialien sind da!
-
29.04.2020Tag gegen den Lärm
-
28.04.2020Grünes Darlehen ermöglicht neue Windkraftprojekte der EVN
-
28.04.2020WEB weiter auf Erfolgskurs
409 Artikel,
Set 38/41