Windkraftanlagen im Megawatt-Bereich
|
|
NEG Micon 1500 kW
Der Prototyp der
NEG Micon 1500 kW-Anlage (35K JPEG)
wurde im September 1995 zugelassen.
Das ursprüngliche Modell hatte einen Rotordurchmesser von 60 m und zwei parallele 750 kW-Generatoren.
Das neueste Modell ist eine 1,500/750 kW-Anlage (mit zwei 750 kW-Generatoren) und einem Rotordurchmesser von 64 m.
Diese Aufnahme wurde in Tjaereborg im Westen Dänemarks nahe der Stadt Esbjerg gemacht.
(Foto copyright © 1995 NEG Micon A/S)
Vestas 1.5 MW
|
|
Das Tjæreborg- Testgelände für Megawatt-Anlagen befindet sich im Westen Dänemarks in der Nähe der Stadt Esbjerg.
|
Der Prototyp der
Vestas 1500 kW-Anlage (51K JPEG)
wurde 1996 zugelassen.
Das ursprüngliche Modell hatte einen Rotordurchmesser von 63 m und einen 1,500 kW-Generator.
Bei der neuesten Version beträgt der Rotordurchmesser 68 m, und die Anlage verfügt über einen 1650/300 kW Generator. Auf dem Bild sieht man, wie die Gondel gerade vom Kran in die Höhe gehoben wird.
Im Hintergrund links kann man die ELSAM 2 Testanlage erkennen (auf einem Betonturm), und weiter hinten die NEG Micon 1500 kW. Ganz links außen und schon ziemlich weit entfernt befindet sich eine Bonus 750 kW-Anlage (Die neueste Bonus-Anlage hat 1 MW).
(Foto copyright © 1996 Vestas Wind Systems A/S)
Die Zukunft der Megawatt-Anlagen
Derzeit sind die 600 bis 750 kW-Anlagen noch die "Arbeitstiere" in der Industrie, aber der Megawatt-Markt ist seit 1998 schnell gewachsen.
Windkraftanlagen im Megawatt-Bereich sind ideal für Offshore-Anwendungen und für Gebiete, wo wenig Raum für entsprechende Standorte zur Verfügung steht. Megawatt-Anlagen können hier die lokalen Windressourcen besser ausnützen.
|
© Copyright 1997-2003 Verband der dänischen Windkraftindustrie
Letzte Änderung 23. Juli 2003 http://www.windpower.org/de/pictures/mega.htm |