Windrad-Counter Austria: 56 Windräder | 185 MW | 0,42 Mio Haushalte versorgt | 0,95 GWh gestern produziert

Pressemeldung

Windkraft-Fotowettbewerb geht ins Finale: Noch bis 30.9. einreichen

22.07.2024

Mag. Antonia Gusenbauer
Kommunikation

Hobby- und Profifotograf:innen haben Chance auf tolle Preise wie E-Bikes, Fotoequipment und einen Kurzurlaub

Fotograf am Aussichtswindrad Lichtenegg

IG Windkraft freut sich über viele Einreichungen beim vierten Windkraft-Fotowettbewerb. Der von IG Windkraft gemeinsam mit Exklusiv-Partner Wien Energie und Medienpartner NÖN gestartete Fotowettbewerb geht in die finale Phase. Josef Plank, Obmann der IG Windkraft, erklärt: „Windräder prägen unsere Kulturlandschaft in manchen Regionen bereits seit Jahrzehnten. Sie geben ein gewohntes Bild und sind für die regionale Bevölkerung nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Fotokünstler:innen haben das vielfältige Leben in den Windparks bereits eingefangen“. Im Rahmen des Windkraft-Fotowettbewerbs können noch bis 30. September 2024 Windkraft-Fotos eingereicht werden.

Im Rahmen der Kampagne „Tag des Windes“ startete die IG Windkraft gemeinsam mit Exklusiv-Partner Wien Energie und Medienpartner NÖN den Windkraft-Fotowettbewerb, der nun in die finale Phase geht. Hobby- und Profifotograf:innen können noch bis 30. September ihre besten Windkraft-Fotos auf www.tagdeswindes.at/foto einreichen. Anfang Oktober werden die Sieger:innenbilder von einer Fach-Jury ausgewählt. Im Oktober werden die Sieger:innenfotos gekürt und bei einer Vernissage präsentiert sowie die Preise feierlich überreicht. „Entscheidend für den Ausbau der erneuerbaren Energien ist die Akzeptanz der Bevölkerung. Das möchten wir mit dem Windkraft-Fotowettbewerb fördern und damit auch Windkraft greifbar machen“, erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie Geschäftsführung.

Windparks als Lebens- und Wirtschaftsraum

Unter dem Motto „Leben im Windpark“ können in sieben sehr unterschiedlichen Kategorien Windkraft-Fotos eingereicht werden. „Von Naturaufnahmen über die Auseinandersetzung mit Arbeit und Freizeit im Windpark oder aber persönliche und kreative Blickwinkel sind beim diesjährigen Windkraft-Fotowettbewerb gefragt“, erklärt Projektleiterin Antonia Gusenbauer von der IG Windkraft. Josef Plank, Obmann der IG Windkraft, ergänzt: „Windräder prägen unsere Kulturlandschaft in manchen Regionen bereits seit Jahrzehnten. Sie geben ein gewohntes Bild und sind für die regionale Bevölkerung nicht mehr wegzudenken“. Darüber hinaus sind Windparks Lebensräume für die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Nicht zuletzt der Wirtschaftsstandort profitiert von den ‚sanften Riesen‘, da sie günstigen und sauberen Strom liefern, Arbeitsplätze schaffen und somit Wertschöpfung in die Regionen bringen. „Auf nur 2 Prozent der österreichischen Landesfläche können 83 TWh sauberer Windstrom erzeugt werden, das ist mehr Strom als Österreich derzeit verbraucht. 99 Prozent der Windparkfläche bleibt dabei nach wie vor land- und forstwirtschaftlich nutzbar“, erklärt Plank. „Gerade im Winter, wenn die Windkraft ihr Erzeugungshoch hat, ist die Windkraft die wichtigste Stromerzeugungstechnologie. Der politische Wille zum schnellen und umfassenden Ausbau ist für die Unabhängigkeit und Attraktivität Österreichs als Wirtschaftsstandort maßgeblich und dafür müssen alle Bundesländer dringend die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen.“

Bis 30. September einreichen und attraktive Preise gewinnen

Preise und Kategorien des Windkraft-Fotowettbewerbs

Eine Fach-Jury – bestehend aus Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, Wien Energie, Canon Austria, FOTOobjektiv, Österreichischer Verband der Fotografie (ÖVF) und IG Windkraft – wird im Oktober die Sieger:innenfotos auswählen und prämieren. Bis 30. September können Hobby- und Profifotograf:innen in sieben Kategorien Windkraft-Fotos einreichen. Auf die Gewinner:innen warten attraktive Preise u.a. 3 E-Bikes von Wien Energie, 1 Kurzurlaub von NÖN, 1 Canon EOS R50 Content Creator Kit von Canon Austria, 1 Canon Foto- oder Videoworkshop powered by Wiener Fotoschule, 1 Windradbesteigung inkl. NÖ-Card sowie weitere Preise von Wien Energie, CEWE, CF1 und NÖN – alle Infos unter: www.tagdeswindes.at/foto

Einen Fotoworkshop im Zeichen der Windkraft gibt es am Mo., 12. August 2024 – Fotoworkshop Felder – Wind und Räder. Bildgestaltung im Windpark, CREATIV FOTO Heiligenkreuz.
Impressionen eines bereits abgehaltenen Fotoworkshops finden Sie in der Pressemappe.

Alle Informationen zum Fotowettbewerb und die Termine rund um den Tag des Windes 2024: www.tagdeswindes.at/

Preise werden zur Verfügung gestellt von

Preissponsoren Windkraft-Fotowettbewerb: Wien Energie, Canon Austria, NÖN, CEWE, CREATIV FOTO, NÖ Card

Wien Energie, Canon Austria, NÖN, CEWE, CREATIV FOTO Heiligenkreuz, Niederösterreich Card

Fotos einreichen: tagdeswindes.at/foto

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zweck

Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt.

Daten

Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien

Gesetzt von

Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW

Privacy Policy

igwindkraft.at/datenschutz

Zweck

Bereitstellung der eingebundenen Formulare

Daten

Personenbezogene Daten

Gesetzt von

Sendinblue GmbH

Privacy Policy

https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Zweck

Darstellung des Unternehmensstandorts sowie der Windradlandkarte mithilfe des Kartendiestes von Google

Daten

Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Diese Datenverarbeitung wird von YouTube durchgeführt, um die Funktionalität des Players zu gewährleisten.

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Darstellung der Bildergalerie durch APA Fotoservice

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse

Gesetzt von

APA – Austria Presse Agentur

Privacy Policy

https://apa.at/about/datenschutzerklaerung/

Zweck

Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen.

Daten

anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte.

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy