Windrad-Counter Austria: 19 Windräder | 61 MW | 0,15 Mio Haushalte versorgt | 3,68 GWh gestern produziert

Pressemeldung

Energiekrisenbeitragsgesetz wird verlängert

24.01.2024

Lisa-Maria Eitler, MA MSc
Kommunikation

Heute wurde eine Verlängerung der Abschöpfung der erneuerbaren Stromerzeuger für das Jahr 2024 angekündigt. „Positiv ist, dass die Anrechenbarkeit der Investitionen erweitert werden soll. Dennoch bleibt die Tatsache, dass in keinem Nachbarland die Erlöse der Stromerzeuger abgeschöpft werden, während Österreich dies nun noch ein Jahr verlängern will“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft, ergänzt: „Anhaltende direkte Eingriffe in Märkte erhöhen jedenfalls nicht das Vertrauen in den künftig so wichtigen Wachstumsmarkt Windenergie. Denn nur der Ausbau der Erneuerbaren wird mttelfristig den Strompreis stabilisieren.“

Heute hat die Regierung eine neuerliche Erlösabschöpfung der erneuerbaren Stromerzeuger abgekündigt. Das Bundesgesetz über den Energiekrisenbeitrag-Strom soll verlängert werden und bis Ende 2024 gelten. „Positiv ist, dass der Spielraum für die anrechenbaren Investitionen größer werden soll“, bemerkt Moidl, zeigt aber auf: „Während die rechtliche Grundlage auf europäischer Ebene für dieses Gesetz bereits Mitte 2023 ausgelaufen ist und kaum ein anderer europäischer Staat mittlerweile eine Abschöpfung der Erlöse der Stromerzeuger durchführt, wird nun in Österreich eine Verlängerung bis Ende des Jahres 2024 kommen. Damit bewegen wir uns leider von harmonisierten Strommärkten in Europa ein Stück weg und erschweren die Produktionsbedingungen für Elektritzität in Österreich im Vergleich zu unseren Nachbarländern“.

Abschöpfung senkt den Endkundenstrompreis gar nicht

Die Abschöpfung setzt bei den Erzeugern von erneuerbarer Energie an. Diese liefern ihren Strom zum größten Teil nicht an Endkunden, sondern verkaufen ihn an der Strombörse an Stromhändler oder an Stromversorger. Ein Eingriff bei den Erlösen der Stromerzeuger hat somit gar keine Auswirkung auf den Endkundenpreis. „Den erneuerbaren Erzeugern den Umsatz zu beschneiden, um die Stromhändler dazu zu bringen, die Verkaufspreise zu reduzieren, ist so, wie wenn man bei zuwenig Milch am Markt den wenigen Milchbauern den Milchpreis weiter deckelt, in der Hoffnung die Milch wird davon im Supermakt billiger“, so Herzog.

Abschöpfung erhöht Risiko bei der Umsetzung von Erneuerbaren

In den nächsten Jahren braucht die Branche für die Energiewende sehr hohe Investitionssummen. Werden diese den Firmen entzogen, fehlt das Eigenkapital, um die vielen kommenden Erneuerbaren-Projekte auch umsetzen zu können. „Anhaltende direkte Eingriffe in Märkte erhöhen jedenfalls nicht das Vertrauen in den künftig so wichtigen Wachtumsmarkt Windenergie. Denn nur der Ausbau der Ereuerbaren wird mttelfristig den Strompreis stabilisieren“, so Herzog: „Wenn das Vertrauen in einen gesunden Markt verloren geht, wird es schwer werden, die Investitionen zum nötigen großen Wachstum der Energiewende anzureizen.“

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zweck

Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt.

Daten

Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien

Gesetzt von

Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW

Privacy Policy

igwindkraft.at/datenschutz

Zweck

Bereitstellung der eingebundenen Formulare

Daten

Personenbezogene Daten

Gesetzt von

Sendinblue GmbH

Privacy Policy

https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Zweck

Darstellung des Unternehmensstandorts sowie der Windradlandkarte mithilfe des Kartendiestes von Google

Daten

Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Diese Datenverarbeitung wird von YouTube durchgeführt, um die Funktionalität des Players zu gewährleisten.

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Darstellung der Bildergalerie durch APA Fotoservice

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse

Gesetzt von

APA – Austria Presse Agentur

Privacy Policy

https://apa.at/about/datenschutzerklaerung/

Zweck

Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen.

Daten

anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte.

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy