Windrad-Counter Austria: 18 Windräder | 61 MW | 0,15 Mio Haushalte versorgt | 1,01 GWh gestern produziert

Pressemeldung

IG Windkraft: Generationenfonds, um Netzkosten zu dämpfen

27.11.2024

Lisa-Maria Eitler, MA MSc
Kommunikation

Renovierung der Netzinfrastruktur langfristig fair und transparent absichern.

Checkliste Energiezukunft mit Windkraft

Nach der Ankündigung der E-Control, dass die Netzkosten im kommenden Jahr bis zu 30 Prozent steigen könnten, schlagen die Expert:innen der IG Windkraft die Gründung eines Generationenfonds vor - einer „Strom-Asfinag-, um den notwendigen Netzumbau sicherzustellen und die Netzkosten für Wirtschaft, Industrie und Bevölkerung langfristig verträglich zu gestalten.

Österreichs Netzinfrastruktur braucht ein Update, damit sie auch in Zukunft günstige, saubere und sichere Energie transportieren und unseren Wohlstand und Wirtschaftsstandort für die nächsten 100 Jahre ermöglichen kann. Erst kürzlich kündigte die E-Control an, dass die Netzkosten ab 1. Jänner 2025 angehoben werden müssen – in einzelnen Bundesländern bis zu 30 Prozent.

Bis 2030 entfallen 40 Prozent der Investitionen in die Netze (ca. 30 Milliarden Euro) auf die Renovierung, bis 2040 sogar 44 Prozent, wenn Österreich keine kaputte Infrastruktur wie in Deutschland oder den USA riskieren will. Analog zum letzten großen Netzaufbauschub im Zuge der Industrialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg ist nun nicht nur eine Reinvestition nötig, sondern auch ein Umbau, um die Zukunft zu gestalten. Weitere Kosten entstehen daher durch die Elektrifizierung, den steigenden Stromverbrauch, den Stromhandel, die Energiewende sowie die Digitalisierung. Dieses Generationenprojekt muss fair und leistbar gestaltet werden. Möglich wird dies durch eine Streckung der Kosten für Erneuerung und Umbau über Generationen hinweg, um die Netzkosten für die Wirtschaft, die Industrie und die Bevölkerung möglichst gering zu halten.

„Strom-Asfinag für die langfristige Finanzierung“

„Ein spannendes Modell für die neue Bundesregierung wäre die Gründung einer „Strom- Asfinag“, die einen Teil des notwendigen Ausbaus und die Modernisierung des Stromnetzes langfristig finanziert. Wenn wir das bei Autobahnen schaffen, können wir das auch beim Stromnetz umsetzen. Damit können wir die grundlegende Infrastruktur für die Zukunft unseres Landes sichern und das Fundament für zukünftigen Wohlstand schaffen“, so Florian Maringer, Geschäftsführer der IG Windkraft.

Neben einer deutlichen Verfahrensbeschleunigung durch konkrete Schritte wie ein ElWG oder die Steigerung der Behördenausstattung ist das ein kardinaler Punkt um langfristig, sicher und günstig saubere Energie für Haushalte und den Wirtschaftsstandort sicherzustellen.

Das vorgeschlagene Modell könnte als eigenständige Gesellschaft gestaltet werden. Ähnlich der ASFINAG, kann das ermöglichen, dass die Finanzierung budgetschonend gestaltet wird. Zudem könnte so eine Gesellschaft sehr günstig Kapital auf dem Kapitalmarkt aufnehmen oder grüne Anleihen begeben, um notwendige Investitionen zu finanzieren.

„Günstige Finanzierungsmöglichkeiten sind für so ein Investitionsprojekt ein Schlüssel: Bei einer jahrzehntelangen Finanzierung von beispielsweise 10 Milliarden Euro bringt schon ein Prozent Zinsersparnis enorme Vorteile“, so Maringer. „Auseinandersetzungen zwischen den Bundesländern oder zwischen Bund und Ländern sind nicht notwendig, es geht um rasche und pragmatische Lösungen, die eine günstige Infrastruktur ermöglichen. Die neue Bundesregierung hat es in der Hand, diese Lösungen umzusetzen“, erklärt Maringer abschließend.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zweck

Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt.

Daten

Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien

Gesetzt von

Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW

Privacy Policy

igwindkraft.at/datenschutz

Zweck

Bereitstellung der eingebundenen Formulare

Daten

Personenbezogene Daten

Gesetzt von

Sendinblue GmbH

Privacy Policy

https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Zweck

Darstellung des Unternehmensstandorts sowie der Windradlandkarte mithilfe des Kartendiestes von Google

Daten

Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Diese Datenverarbeitung wird von YouTube durchgeführt, um die Funktionalität des Players zu gewährleisten.

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Darstellung der Bildergalerie durch APA Fotoservice

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse

Gesetzt von

APA – Austria Presse Agentur

Privacy Policy

https://apa.at/about/datenschutzerklaerung/

Zweck

Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen.

Daten

anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte.

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy