Windrad-Counter Austria: 1.451 Windräder | 4.028 MW | 2,65 Mio Haushalte versorgt | 37,10 GWh gestern produziert

Pressemeldung

„Neuer Treibstoff für heimische Industrie“: Standort Österreich nur mit sicherer und leistbarer Windenergie

22.01.2025

Mag.(FH) Gerhard Maier
Presse

Österreichs Windbranche hat als aufstrebender Industriezweig Investitionsprojekte von mehr als 3 Milliarden Euro in der Pipeline. 2025 wird Jahr der Entscheidung für heimische Energie-Souveränität.

Wohlstand und Wertschöpfung im Land stehen aktuell vor einer schweren Prüfung. „Ist Österreich frei – oder legt sich das Land in Ketten?“, fragt IG-Windkraft-Geschäftsführer Florian Maringer zur Standort-Sicherheit und Unabhängigkeit von Strom-Importen. Rund 18,2 Mrd. Euro zahlte Österreich 2023 für Energieimporte aus dem Ausland. „Die nächste Bundesregierung hat die Verantwortung, in einem entscheidenden Moment dafür zu sorgen, dass Österreich auch künftig mit leistbarem und sicherem Strom versorgt wird”, mahnt auch IG-Windkraft-Obmann Josef Plank im Rahmen einer Pressekonferenz am Mittwoch. Jeder zweite Arbeitsplatz – etwa in Kärnten oder der Steiermark – hängt an der Industrie, deren Energiebedarf sich bis 2040 verdoppeln wird.
 
Florian Maringer rechnet vor: „Über die nächsten 3 Jahre hat Österreichs Windbranche Projekte mit einem Investitionsvolumen von mehr als 3 Mrd. Euro und einer Erzeugungsleistung von mehr als 2.000 MW im Köcher. Insgesamt können diese Windräder jährlich mehr als 8.000 GWh Strom produzieren.” Das entspricht der Hälfte der Leistung an Windkraft der vergangenen 25 Jahre in Österreich.

In Relation zu relevanten Wirtschaftszweigen

In Österreich werden pro Jahr rund 7,9 Millionen Tonnen Stahl erzeugt. Mit den 2.000 MW über die nächsten 3 Jahre in der “Windstrom-Pipeline” könnte in neuen Elektrolichtbogenöfen bis zu 12 Millionen Tonnen Stahl erzeugt werden. Das würde eine Steigerung um rund 50 Prozent zur aktuellen Erzeugung bedeuten. Auch der Gesamtenergieverbrauch von weiteren Industrie-Standorten – wie etwa Infineon-Villach – wäre umgerechnet mit rund 25 Windrädern des aktuell in Österreich verbauten Standards abgedeckt40 Prozent des Stromverbrauchs der Chemieindustrie oder 160 Prozent der ÖBB sind mit diesem Ausbau zu erreichen.

Für den Schritt in die Energie-Freiheit gerüstet

„Um dem Standort Österreich, den Industrieunternehmen und Arbeitsplätzen eine Zukunft zu ermöglichen, muss die neue  Bundesregierung nur noch die Schleusen der Pipeline öffnen”, so Florian Maringer. “Die ständigen Berichte über schwächelnde Industrie und Wirtschaft sind paradox, wenn man bedenkt, dass eine kraftvolle Branche mit frischem Wind bereit steht“, betont IG-Windkraft-Obmann Josef Plank.
 
Mit einem Anteil von rund einem Drittel am Gesamtenergieverbrauch Österreichs ist Strom für die Industrie entscheidender Faktor in der Frage nach sicherer und regionaler Versorgung. Der Energieverbrauch Österreichs lag 2023 bei insgesamt 287 TWh, davon fallen 81 TWh auf den produzierenden Bereich. „Die heimische Windkraft ist ein wichtiger Hebel für künftige Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit“, so Plank. Rund 7.900 heimische Arbeitskräfte sind in der Branche selbst tätig.

Zahlen 2025 und Ausbau

2024 deckten Windparks in der Europäischen Union fast ein Fünftel des gesamten Strombedarfs ab. Die heimische Windbranche ist auch für den Schritt in Österreichs Energie-Freiheit gerüstet. Dafür ist es notwendig, ein modernes Energiesystem umfassend zu denken und so den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Netzausbau gemeinsam, aber mit hohem Tempo aktiv zu fördern.
 
1.451 Windräder – allen voran in Niederösterreich und im Burgenland -- erzeugten Ende 2024 rund 16 Prozent des österreichischen Stromverbrauchs. Oder Strom für rund 2,65 Millionen Haushalte.
 
Bis Ende 2025 werden in Niederösterreich und dem Burgenland 62 weitere Windkraftanlagen mit rund 889 GWh Erzeugungentstehen. 

Über die IG Windkraft

Die IG Windkraft ist die Interessenvertretung der gesamten österreichischen Windbranche. Betreiber von rund 95 Prozent der in Österreich installierten Windkraftleistung sind Mitglied des Verbands. Die österreichische Windenergiebranche beschäftigt mittlerweile rund 7.900 Menschen und ist international sowohl in der Energieerzeugung als auch der Zulieferindustrie aktiv. Die heimische Windkraftbranche erwirtschaftete im Jahr 2023 einen Gesamtumsatz von 1,74 Mrd. Euro und ist damit ein starker Motor für die heimische Wirtschaft.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zweck

Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt.

Daten

Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien

Gesetzt von

Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW

Privacy Policy

igwindkraft.at/datenschutz

Zweck

Bereitstellung der eingebundenen Formulare

Daten

Personenbezogene Daten

Gesetzt von

Sendinblue GmbH

Privacy Policy

https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Zweck

Darstellung des Unternehmensstandorts sowie der Windradlandkarte mithilfe des Kartendiestes von Google

Daten

Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Diese Datenverarbeitung wird von YouTube durchgeführt, um die Funktionalität des Players zu gewährleisten.

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Darstellung der Bildergalerie durch APA Fotoservice

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse

Gesetzt von

APA – Austria Presse Agentur

Privacy Policy

https://apa.at/about/datenschutzerklaerung/

Zweck

Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen.

Daten

anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte.

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy