Windrad-Counter Austria: 19 Windräder | 62 MW | 0,15 Mio Haushalte versorgt | 3,71 GWh gestern produziert

Pressemeldung

Neues ElWG: Positive Schritte in Richtung erneuerbares Energiesystem

16.02.2024

Lisa-Maria Eitler, MA MSc
Kommunikation
Bild: © IG Windkraft

Der Begutachtungsentwurf zum neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) ist aus Sicht der Windkraft in weiten Teilen sehr gelungen. Er berücksichtigt viele wichtige Neuerungen der erneuerbaren Energien. „Die richtige Ausgestaltung dieses Gesetzes ist für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien und die Energiewende sowie für die Versorgungssicherheit Österreichs von entscheidender Bedeutung“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, weist aber darauf hin: „In einzelnen Punkten gibt es noch Verbesserungsbedarf, etwa bei der Regelung der Systemnutzungsentgelte. Hier dürfen heimische Erzeuger nicht gegenüber dem Importstrom benachteiligt werden.“

Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) soll das in die Jahre gekommene Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG) ablösen und der Transformation des Stromsektors in Richtung erneuerbarer Energien Rechnung tragen. „Dies ist aus Sicht der Windkraft sehr zu begrüßen. Die richtige Ausgestaltung dieses Gesetzes ist für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien und die Energiewende sowie für die Versorgungssicherheit Österreichs von entscheidender Bedeutung“, betont Moidl.

Positiver Schritt für die Transformation des Energiesystems

Aus Sicht der Windkraft ist der vorliegende Begutachtungsentwurf zum größten Teil sehr postitiv zu beurteilen. „Wir begrüßen insbesondere die Regelungen zum raschen und bedarfsgerechten Netzausbau, die klaren und transparenten Regeln zum Netzanschluss und die Stärkung der dezentralen Versorgung“, so Moidl: „Ebenfalls gelungen ist die gesetzliche Verankerung regulatorischer Details wie etwa von Zählpunkten und virtuellen Zählpunkten sowie die Vorgaben zum Netzengpassmanagement.“ Die Festlegung von klaren Vorgaben ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung der Netzstabilität, der Versorgungssicherheit und Grundlage für den raschen Ausbau der erneuerbaren Energien. Bei einigen Punkten besteht aber noch wichtiger Nachbesserungsbedarf, etwa bei den Anschlusspflichten auf Ebene der Übertragungsnetze und bei den Details für den flexiblen Netzzuggang. Darüber hinaus braucht es eine österreichweite Wälzung für den Netzausbau für die Energiewende. Erzeugern sollte kein Netzverlustentgelt verrechnet werden. „Eine Überarbeitung der aktuellen Regelung zur Tragung der Systemnutzungsentgelte ist unbedingt erforderlich, um eine gerechtere Verteilung der Kosten sicherzustellen und heimische Erzeuger nicht gegenüber Importstrom zu benachteiligen“, fordert Moidl. Anpassungen wären zudem wünschenswert, um Windkraft künftig einfacher in Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften integrieren zu können sowie bei den Bestimmungen zur Durchführbarkeit von PPA-Verträgen, um den Strom leichter direkt an Industriebetriebe liefern zu können. Auch braucht es Verbesserungen für bei den Regelungen für Speicher.

Baldige Beschlussfassung ist wünschenswert

„Die Windbranche hofft, dass das ElWG bald in geeigneter Form beschlossen wird. Damit wird ein weiteres wichtiges Puzzlestück für den raschen Ausbau der erneuerbaren Energien in Position gebracht“, so Moidl. Für die Beschlussfassung im Parlament ist eine Zweidrittelmehrheit erforderlich.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zweck

Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt.

Daten

Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien

Gesetzt von

Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW

Privacy Policy

igwindkraft.at/datenschutz

Zweck

Bereitstellung der eingebundenen Formulare

Daten

Personenbezogene Daten

Gesetzt von

Sendinblue GmbH

Privacy Policy

https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Zweck

Darstellung des Unternehmensstandorts sowie der Windradlandkarte mithilfe des Kartendiestes von Google

Daten

Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Diese Datenverarbeitung wird von YouTube durchgeführt, um die Funktionalität des Players zu gewährleisten.

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Darstellung der Bildergalerie durch APA Fotoservice

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse

Gesetzt von

APA – Austria Presse Agentur

Privacy Policy

https://apa.at/about/datenschutzerklaerung/

Zweck

Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen.

Daten

anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte.

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy