Windrad-Counter Austria: 0 Windräder | 0 MW | 0,00 Mio Haushalte versorgt | 0,00 GWh gestern produziert

Pressemeldung

Osterwind bringt neuen Windstromrekord

02.04.2024

Lisa-Maria Eitler, MA MSc
Kommunikation

Beinahe zwei Drittel Windstromanteil in Österreich

Bild: © IG Windkraft

Die Osterfeiertage brachten mit dem Ostersturm viel Windstrom für Österreich. So konnte mit 61,3 Prozent der größte Windstromanteil am Stromverbrauch aller Zeiten erreicht werden. Damit konnte Österreich am Ostermontag alle anderen EU-Länder abhängen. Auch der gesamte Monat März sticht aus den letzten Jahren deutlich hervor. Die Windstromproduktion war beinahe doppelt so hoch wie im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. „Zu Ostern zeigte die Windkraft wieder einmal deutlich, was in ihr steckt“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Für die Erreichung des Ziels einer Stromversorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien braucht es aber nach wie vor neue Flächen, beschleunigte Genehmigungsverfahren und mehr Personal in den Behörden in den Bundesländern.“

Der Sturm der Osterfeiertage brachte wieder viel Windstrom mit sich. Am Ostersonntag (60,4% mit 64,7 GWh) und am Ostermontag (61,3% mit 69,3 GWh) konnte der Windstrom beinahe zwei Drittel der österreichischen Stromversorgung abdecken. Die Stromerzeugung durch die Gaskraftwerke in Österreich wurde an diesen Tagen auf 0,6 GWh stark reduziert bzw. beinahe ausgesetzt. „Die Ostertage zeigen auf beeindruckende Weise, wie nahe dran Österreich an einer Stromversorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien ist“, so Moidl: „Mit den geeigneten Rahmenbedingungen – die wir aber derzeit leider noch nicht haben – ist das Ziel in wenigen Jahren leicht erreichbar.“

Europäischer Spitzenwert beim Windstromanteil

Auch im Vergleich mit allen anderen EU-Staaten konnte Österreich an den letzten zwei Tagen ganz vorne mitspielen. Am Ostersonntag war der Windstromanteil nur in Deutschland höher. Am Ostermontag war der Windstromanteil in keinem anderen Land der EU so hoch wie in Österreich. „Hier sieht man wieder, wie wertvoll der österreichische Windstrom ist“, betont Moidl und weist darauf hin: „Auch wenn der Windkraftausbau in Österreich noch nicht so weit fortgeschritten ist wie in manchen anderen Ländern, können unsere Windräder Windstrom erzeugen, wenn andere diesen benötigen. Dadurch ist der österreichische Windstrom um Einiges wertvoller als jener in anderen Ländern.“

Windstrom-Monats-Rekord im März

Bild: © IG Windkraft

Noch nie wurde in Österreich so viel Windstrom im März erzeugt wie in diesem Jahr. Im Vergleich zum März-Durchschnitt der letzten fünf Jahre (2019 bis 2023) wurde heuer beinahe doppelt so viel Windstrom erzeugt. „Einmal mehr zeigte die Windkraft im letzten Monat, was in ihr steckt“, freut sich Moidl: „Für die Erreichung einer Stromversorgung mit 100 Prozent erneuerbarer Energie müssen aber die Rahmenbedingungen nach wie vor angepasst werden.“

Bundesländer müssen Rahmenbedingungen ändern

Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) und dem geänderten Umweltverträglichkeitsprüfungs-Gesetz (UVP-G) hat die Branche auf Bundesebene jene Rahmenbedingungen, die es für einen Ausbau der Windkraft braucht. Auf der Ebene der Bundesländer, mit Ausnahme des Burgenlandes, fehlen aber nach wie vor ausreichende Flächen für den Windkraftausbau. Die Vereinfachung der Genehmigungen und die Aufstockung des Personals in den Behörden wurde noch in keinem Bundesland angegangen. „Mit 126 Mrd. kWh ist das Windkraftpotenzial in Österreich sehr hoch“, bemerkt Moidl: „Für die rasche Nutzung fehlen aber die passenden Rahmenbedingungen in den Bundesländern. Diese gilt es so rasch wie möglich zu ändern.“

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zweck

Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt.

Daten

Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien

Gesetzt von

Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW

Privacy Policy

igwindkraft.at/datenschutz

Zweck

Bereitstellung der eingebundenen Formulare

Daten

Personenbezogene Daten

Gesetzt von

Sendinblue GmbH

Privacy Policy

https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Zweck

Darstellung des Unternehmensstandorts sowie der Windradlandkarte mithilfe des Kartendiestes von Google

Daten

Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Diese Datenverarbeitung wird von YouTube durchgeführt, um die Funktionalität des Players zu gewährleisten.

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Darstellung der Bildergalerie durch APA Fotoservice

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse

Gesetzt von

APA – Austria Presse Agentur

Privacy Policy

https://apa.at/about/datenschutzerklaerung/

Zweck

Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen.

Daten

anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte.

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy