Windrad-Counter Austria: 168 Windräder | 555 MW | 1,08 Mio Haushalte versorgt | 13,70 GWh gestern produziert

Weitere Rechtsthemen

Systemnutzungsentgelt-Verordnung 2018- Novelle 2020

22.11.2019

Mag.iur. Paula Resch
Juristin

Der Verordnungsentwurf sieht eine Steigerung der Netzverlustentgelte an den für Windkraftanlagen relevanten Netzebenen im Burgenland um 9 %, in Niederösterreich um 25 %, in der Steiermark um 28 % und in Oberösterreich um 36 % vor. Stromerzeuger in Österreich werden mit Netzentgelten belastet, welche in Nachbarländern nicht zu leisten sind. Dies nachteilige Belastung im Vergleich zu Erzeugern aus dem Ausland hat negative volkswirtschaftliche Auswirkungen und steht darüber hinaus im Widerspruch zum Ziel eines integrierten und wettbewerbsfähigen europäischen Elektrizitätsbinnenmarktes. Bei der kommenden Umsetzung der neuen EU-Rechtsvorschriften zum Elektrizitätsbinnenmarkt ist diese Diskriminierung heimischer Stromerzeuger endlich zu beseitigen.

Im Juni 2019 wurden die neuen EU-Rechtsvorschriften zum Elektrizitätsbinnenmarkt kundgemacht. Ziel der Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie ist die Schaffung integrierter, wettbewerbsorientierter, fairer und transparenter Energiemärkte. Ziel der Elektrizitätsbinnenmarkt-Verordnung sind die Stärkung der Stromgroßhandelsmärkte sowie die Erhöhung grenzüberschreitender Stromflüsse in der EU. Konkret soll durch die Verordnung eine Basis für die Erreichung der Ziele der Energieunion geschaffen werden, explizit angesprochen sind Effizienz, höherer Anteil erneuerbarer Energien, Versorgungssicherheit, Flexibilität und Nachhaltigkeit, Dekarbonisierung und Innovation. Während die Richtlinie nun von den Mitgliedstaaten bis Ende 2020 in nationales Recht umzusetzen ist, erlangt die Verordnung bereits am 1.1.2019 unmittelbare Geltung.
Wie schon in der Vergangenheit halten wir fest, dass Stromerzeuger in Österreich mit Netzgebühren belastet werden, welche in Nachbarländern nicht zu leisten sind und die auch nicht auf Stromimporte eingehoben werden. Dies steht im Widerspruch zu den oben angeführten Zielen eines integrierten, wettbewerbsorientierten und fairen Elektrizitätsmarktes und der Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien. Auch der Verband der europäischen Regulatoren und der Consultant Cambridge Economic Policy Advisors haben in der Vergangenheit auf die bei fortschreitender Marktkopplung und hoher Belastung der Erzeuger hochproblematischen Effekte auf die Erzeugungsleistung hingewiesen. Dass heimische Erzeugungsanlagen im Vergleich zur Stromerzeugung im Ausland benachteiligt werden, hat darüber hinaus nachteilige volkswirtschaftliche Auswirkungen: ein negativer Anreiz für Errichtung und Betrieb von Stromerzeugungsanlagen in Österreich und damit steigende Stromimporte.

Grund für den Anstieg der Netzverlustentgelte sind die gestiegenen Preise an den Energiemärkten, weshalb im Rahmen der Systemnutzungsentgelte-Verordnung keine Lösung des Problems möglich ist. Die IG Windkraft fordert jedoch die E-Control auf, sich im Rahmen der bevorstehenden Umsetzung des Elektrizitätsbinnenmarkt-Pakets für eine nachhaltige Lösung einzusetzen, indem Netzentgelte für Erzeuger (die „G-Komponente“) endlich abgeschafft und gleiche Wettbewerbsvoraussetzungen am Strommarkt geschaffen werden.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zweck

Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt.

Daten

Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien

Gesetzt von

Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW

Privacy Policy

igwindkraft.at/datenschutz

Zweck

Bereitstellung der eingebundenen Formulare

Daten

Personenbezogene Daten

Gesetzt von

Sendinblue GmbH

Privacy Policy

https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Zweck

Darstellung des Unternehmensstandorts sowie der Windradlandkarte mithilfe des Kartendiestes von Google

Daten

Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Diese Datenverarbeitung wird von YouTube durchgeführt, um die Funktionalität des Players zu gewährleisten.

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Darstellung der Bildergalerie durch APA Fotoservice

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse

Gesetzt von

APA – Austria Presse Agentur

Privacy Policy

https://apa.at/about/datenschutzerklaerung/

Zweck

Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen.

Daten

anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte.

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy