Windrad-Counter Austria: 37 Windräder | 123 MW | 0,29 Mio Haushalte versorgt | 5,99 GWh gestern produziert

ElWG

Stellungnahme der IG Windkraft zum ElWG

13.02.2024

Mag.iur. Paula Resch
Juristin

Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) soll das bisherige Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz 2010 (ElWOG 2010) ablösen. Es dient der Umsetzung der Strombinnenmarktrichtlinie sowie der Erneuerbaren-Richtlinie und bildet mit dem Energiearmuts-Definitions-Gesetz (EnDG) und der Novelle des Energie-Control-Gesetzes (E-ControlG) ein Gesetzespaket.

Der Stromsektor hat sich stark in Richtung Erneuerbare Energien entwickelt – dieser Transformation will das ElWG gerecht werden: Laut Benedikt Ennser, Leiter der Abteilung Energierecht im BMK, soll mit dem ElWG der rechtliche Rahmen mit der gelebten Praxis in Einklang gebracht werden. Neue Marktrollen wie Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften und „Aggregatoren“ werden ausgestaltet, der Fokus wird mehr auf Endkund:innen gelegt. Weiters sollen Lücken geschlossen und Unklarheiten beseitigt werden. Die doppelstöckige Struktur – derzeit existiert das ElWOG auf Bundesebene und neun „Landes-ElWOGs“ – wird weitestgehend vermieden. Für die Beschlussfassung im Parlament ist eine Zweidrittelmehrheit erforderlich.

Der Begutachtungsentwurf ist in weiten Teilen aus unserer Sicht sehr gelungen und berücksichtigt viele wichtige Forderungen der Windkraft, wiewohl es in einzelnen Punkten noch Verbesserungsbedarf gibt. Nicht zufriedenstellend ist insbesondere die Regelung zur Tragung der Systemnutzungsentgelte.

Folgende aus Sicht der Windkraft zentralen Punkte sind im Entwurf grundsätzlich positiv geregelt:

  • Bedarfsgerechter und rascher Netzausbau

  • Klare und transparente Regeln zum Netzanschluss 

  • Stärkung der Möglichkeiten dezentraler Versorgung 

  • Gesetzliche Verankerung regulatorischer Details (Zählpunkte und Virtuelle Zählpunkte) 

  • Vorgaben zum Netzengpassmanagement

Insbesondere bezüglich folgender Punkte besteht noch Verbesserungsbedarf:

  • Bedarfsgerechter Netzausbau und Netzanschlusspflicht: ab gewisser Leistung auch Anschlusspflicht auf Ebene der Übertragungsnetze

  • Systemnutzungsentgelte: Klarheit bezüglich Netzanschlussentgelt, bundesweite Wälzung der Kosten, keine Belastung von Erzeugern mit Netzverlustentgelt

  • Bestimmungen bezüglich Durchführbarkeit von PPA-Verträgen

  • Flexibler Netzzugang – Ausgestaltung von Details

  • Stromspeicher von Netzentgelten befreien

  • Definitionen der Maximalkapazität und der Engpassleistung einheitlich zu TOR und Netzdienstleistungs-Verordnung Strom

  • Teilnahme von Erzeugern an Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften ohne Übertrag der Betriebs- und Verfügungsgewalt

  • Energie-Control-Gesetz: Einbindung der Verbände erneuerbarer Energie: Erstellung von Marktregeln

Der Entwurf ist von 12.1.2024 bis 23.2.2024 in Begutachtung.

Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, hofft im Namen der Windkraftbranche, dass das ElWG bald in geeigneter Form beschlossen wird: „Die richtige Ausgestaltung dieses Gesetzes ist für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien und die Energiewende sowie für die Versorgungssicherheit Österreichs von entscheidender Bedeutung“.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zweck

Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt.

Daten

Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien

Gesetzt von

Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW

Privacy Policy

igwindkraft.at/datenschutz

Zweck

Bereitstellung der eingebundenen Formulare

Daten

Personenbezogene Daten

Gesetzt von

Sendinblue GmbH

Privacy Policy

https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Zweck

Darstellung des Unternehmensstandorts sowie der Windradlandkarte mithilfe des Kartendiestes von Google

Daten

Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Diese Datenverarbeitung wird von YouTube durchgeführt, um die Funktionalität des Players zu gewährleisten.

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Darstellung der Bildergalerie durch APA Fotoservice

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse

Gesetzt von

APA – Austria Presse Agentur

Privacy Policy

https://apa.at/about/datenschutzerklaerung/

Zweck

Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen.

Daten

anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte.

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy