Windrad-Counter Austria: 19 Windräder | 61 MW | 0,15 Mio Haushalte versorgt | 0,73 GWh gestern produziert

Pressemeldung

Winterwind bringt erneut Rekord bei der Windstromernte

26.01.2024

Lisa-Maria Eitler, MA MSc
Kommunikation
Bild: © IG Windkraft

Der Rekord bei der Windstromproduktion wurde in diesem Jänner nun bereits dreimal gebrochen. Die heimischen Windkraftwerke erzeugten gestern 78,63 GWh Windstrom und deckten damit 42,44% des österreichischen Strombedarfs ab. „Es zeigt sich hier, wie wichtig die Windkraft für die heimische Stromversorgung ist, denn sie bringt den meisten Strom in den Wintermonaten, wenn auch die meiste Energie benötigt wird“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Das noch ungenutzte Potenzial für den Ausbau der Windkraft ist in Österreich enorm hoch. Diesen Schatz sollten wir dringend heben.“

Bild: © WindEurope

Die heimische Windstromproduktion legt aktuell einen Höhenflug hin. Mit einer Stromproduktion von 78,63 GWh wurde der letzte Rekord von 77,3 GWh vom 8. Jänner gestern wiederum übertroffen. 42,44 Prozent des österreichischen Strombedarfs konnten so rein mit Windkraft abgedeckt werden. Auch im europäischen Vergleich gehört Österreich wieder zu den Top Playern und erreichte am 25. Jänner Platz 4 im Ranking der Windstromanteile am Gesamtstrombedarf. „Die Windkraft hat eine große Bedeutung für die heimische Stromversorgung, denn sie bringt den meisten Strom in den Wintermonaten, wenn auch die meiste Energie benötigt wird“, erklärt Stefan Moidl.

Enormes Potenzial der Windkraft wartet darauf genutzt zu werden

„Die österreichischen Windräder lieferten gestern beinahe den ganzen Tag in vollem Umfang und verdrängten so schmutzigen Kohle-, Gas- und Atomstrom aus unserem Stromnetz“, freut sich Moidl, betont aber: „Bei der Energiewende gibt es nach wie vor noch viel Luft nach oben. Derzeit stockt der Windkraftausbau leider aufgrund noch nicht optimaler Rahmenbedingungen.“ Aktuell deckt die Windkraft über das Jahr gesehen rund 12% des Stromverbrauchs. Das ungenutzte Potenzial ist aber enorm hoch. „Mit den passenden Rahmenbedingungen könnte die Windkraft bis 2030 verdreifacht werden und damit ein Drittel der heimischen Stromversorgung bereitstellen“, so Moidl.
Dies ist auch dringend nötig, da Österreich nach wie ein Viertel seines Stromverbrauches aus Kohle-, Gas- und Atomkraftwerken bezieht. „Die erneuerbaren Energien stehen bereit, die Politik in Bund und Ländern muss nur den Weg freimachen, damit der Windkraftausbau wieder durchstarten kann.“

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zweck

Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt.

Daten

Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien

Gesetzt von

Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW

Privacy Policy

igwindkraft.at/datenschutz

Zweck

Bereitstellung der eingebundenen Formulare

Daten

Personenbezogene Daten

Gesetzt von

Sendinblue GmbH

Privacy Policy

https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Zweck

Darstellung des Unternehmensstandorts sowie der Windradlandkarte mithilfe des Kartendiestes von Google

Daten

Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Diese Datenverarbeitung wird von YouTube durchgeführt, um die Funktionalität des Players zu gewährleisten.

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Darstellung der Bildergalerie durch APA Fotoservice

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse

Gesetzt von

APA – Austria Presse Agentur

Privacy Policy

https://apa.at/about/datenschutzerklaerung/

Zweck

Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen.

Daten

anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte.

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy