Windrad-Counter Austria: 37 Windräder | 123 MW | 0,29 Mio Haushalte versorgt | 4,42 GWh gestern produziert

Pressemeldung

Zum Start der Skisaison: „Winterkraft“ als zentrale Säule der sicheren Energieversorgung

06.12.2024

Lisa-Maria Eitler, MA MSc
Kommunikation

Der erhöhte Energiebedarf im Winter zwingt Österreich zu teuren Importen (18,2 Mrd) aus dem Ausland. Gegensteuern ist möglich: Genau jetzt hat saubere Energie „made in Austria“ Erntezeit: die Windkraft.

Schladming, Saalbach, Lech am Arlberg und einige mehr: Österreichs beliebteste Skigebiete feiern dieses Wochenende mit spektakulären Events ihren Saisonstart. Damit boomt nicht nur der heimische Tourismus, sondern auch der Energieverbrauch. Neben dem erhöhten Wärmebedarf in Haushalten und der Industrie, ist der Wintertourismus ein bedeutender Faktor, der zu einem zusätzlichen Energieverbrauch führt. Allein der Wintertourismus verbraucht laut Umweltbundesamt jährlich rund 2.800 Gigawattstunden (GWh) Strom – der Energiebedarf pro Skifahrer:in und Tag liegt laut WKO bei etwa 18 kWh. Hinzu kommt ein zusätzlicher Bedarf von rund 5.900 GWh für die Raumwärme in österreichischen Haushalten.

Diese erhöhte Nachfrage trifft auf die saisonal bedingt geringe Erzeugung der Wasserkraft und muss noch immer durch fossile Erzeugung oder teure Importe ausgeglichen werden. Zuletzt importierte Österreich Energie im Ausmaß von 18,2 Milliarden Euro jährlich. Gegensteuern ist möglich: Je mehr Windkraft, desto weniger teure Importe. Denn bei der Windkraft ist genau jetzt Erntezeit. Zwei Drittel der Windstromerzeugung erfolgen im Winterhalbjahr – zwischen September und April. Gerade in dieser Zeit, wenn Sonnenenergie knapper wird und Flüsse weniger Wasser führen, liefern Windkraftanlagen den meisten Strom und sorgen regelmäßig für neue Produktionsrekorde.

Windkraft ist Winterkraft

„Windkraft ist Winterkraft“, unterstreicht Florian Maringer, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Wasserkraft und Photovoltaik haben ihre Leistungsspitze im Frühling und Sommer. Windkraftanlagen liefern in der anderen Jahreshälfte die Energie, die dann fehlt. Dies macht sie zu einer tragenden Säule für die sichere, günstige und stabile Stromversorgung Österreichs, besonders während der winterlichen Hochlastphase.“

Windkraft deckt über das Jahr hinweg rund 12 Prozent der österreichischen Stromversorgung. Im Winter ist dabei der Anteil aber deutlich höher als im Sommer: Von November 2023 bis März 2024 lag der Windkraft-Anteil bei 15 Prozent. Tage, an denen die Windkraft mehr als 50 Prozent des österreichweiten Stromverbrauches liefert, sind keine Seltenheit mehr. Damit ist die Windkraft in der kalten Jahreszeit ein entscheidender Baustein für eine sichere und unabhängige Energieversorgung.

Der Ausbau der Windkraft ist daher unerlässlich, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern, die Strompreise zu stabilisieren und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Um die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windkraft und die Transformation des Energiesystems positiv zu gestalten, ist die IG Windkraft die zentrale, verlässliche und lösungsorientierte Ansprechpartnerin für Entscheidungsträger:innen aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zweck

Damit deine Cookie-Präferenzen berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt.

Daten

Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien

Gesetzt von

Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW

Privacy Policy

igwindkraft.at/datenschutz

Zweck

Bereitstellung der eingebundenen Formulare

Daten

Personenbezogene Daten

Gesetzt von

Sendinblue GmbH

Privacy Policy

https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Zweck

Darstellung des Unternehmensstandorts sowie der Windradlandkarte mithilfe des Kartendiestes von Google

Daten

Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Diese Datenverarbeitung wird von YouTube durchgeführt, um die Funktionalität des Players zu gewährleisten.

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, angesehene Videos

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy

Zweck

Darstellung der Bildergalerie durch APA Fotoservice

Daten

Geräteinformationen, IP-Adresse, Referrer-URL, Besuchte Website, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Menge der gesendeten Daten, Referrier-URL, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, IP-Adresse

Gesetzt von

APA – Austria Presse Agentur

Privacy Policy

https://apa.at/about/datenschutzerklaerung/

Zweck

Durch dieses Webanalyse-Tool ist es uns möglich, Nutzerstatistiken über deine Websiteaktivitäten zu erstellen und unserer Website bestmöglich an deine Interessen anzupassen.

Daten

anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, Website, von der der Zugriff erfolgte.

Gesetzt von

Google Ireland Limited

Privacy Policy

policies.google.com/privacy