Energetische Amortisationszeit bei Windkraftanlagen
Zwei bis drei Monate
Moderne Windkraftanlagen liefern schnell die gesamte Energie zurück, die für Herstellung, Installation, Wartung und schließlich Demontage aufgewendet werden muß.
Das ist eines der vielen Ergebnisse einer Lebenszyklusanalyse, die vom Verband der dänischen Windkraftindustrie erstellt wurde.
Diese Studie beinhaltet den Energiegehalt aller Komponenten einer Windkraftanlage und darüberhinaus auch noch den globalen Energiegehalt von allen Gliedern der Produktionskette.
Sie können den 16 seitigen Bericht herunterladen.
Input-Output-Analyse
Die Studie verwendet als Grundlage ein sog. Input-Output-Modell der dänischen Wirtschaft, welches vom Dänischen Statistischen Zentralamt empfohlen wird.
Das Input-Output-Modell unterteilt die Volkswirtschaft in 117 Sektoren und berücksichtigt den Fluß von 27 verschiedenen Energieträgern (Treibstoffe etc.) zwischen den 117 Sektoren.
Der Hauptvorteil dieser Methode gegenüber technischen Berechnungen liegt darin, daß wir so in allen Gliedern der Produktionskette die Energieaufwände der Hersteller von Anlagenkomponenten, Produktionsmitteln, Gebäuden etc. erfassen können. Das Ergebnis ist eine 117x117-Matrix von Energieflüssen. (Mit Hilfe einer mathematischen Operation namens Matrizeninvertierung erhalten wir die Menge an Energie pro Dollar Output).
Die Energiebilanz von Offshore-Windkraftanlagen
Windkraftanlagen im Offshore-Bereich könnten eine geringfügig bessere Energiebilanz aufweisen als Anlagen an Land, abhängig von den lokalen Windverhältnissen. In Dänemark und Holland, wo Windkraftanlagen normalerweise in der Ebene aufgestellt werden, können Offshore-Anlagen um rund 50 Prozent mehr Energie produzieren als in der Nähe befindliche, landbasierte Anlagen. Der Grund dafür ist die geringe
Rauhigkeit
der Meeresoberfläche.
Andererseits verbraucht der Bau und die Installation der Fundamente um 50 Prozent mehr Energie als bei Anlagen an Land.
Wir sollten dabei aber bedenken, daß Offshore-Windkraftanlagen eine längere Lebensdauer aufweisen als Anlagen an Land, so im Bereich zwischen 25 und 30 Jahren. Der Grund dafür liegt in den geringeren Turbulenzen im Meer, die eine geringere
Materialbeanspruchung
bewirken.
Analyse älterer Anlagen aus dem Jahre 1980
Die Anlagen von 1980 schneiden hinsichtlich ihrer Energiebilanz erstaunlich gut ab. Die Analyse zeigt, daß dänische Kleinanlagen aus dem Jahre 1980 mit 10-30 kW ungefähr ein Jahr benötigten, um die gesamte Energie für deren Herstellung, Montage und Demontage zurückzuliefern, während die Anlagen mit 55 kW nach 6 Monaten die gesamte Energie retourniert hatten.
|
|
© Copyright 1997-2003 Verband der dänischen Windkraftindustrie
Letzte Änderung 10. Mai 2003 http://www.windpower.org/de/tour/env/enpaybk.htm |